Multiple Sklerose verstehen

Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems. Es gibt kein einheitliches Krankheitsbild der MS, da der Krankheitsverlauf und die Symptome bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt sein können. Es gibt vier unterschiedliche Stadien und Verläufe; wie schnell oder langsam die Erkrankung fortschreitet und wann Schübe auftreten, kann nicht vorhergesagt werden.1,2 Die häufigste Krankheitsform ist die schubförmig remittierende MS.

Wie wird die Multiple Sklerose diagnostiziert?

Die Diagnose von Multipler Sklerose (MS) erfolgt in der Regel durch eine Kombination verschiedener Untersuchungen. Dazu gehören eine ausführliche ärztliche Anamnese, bei welcher nach typischen Symptomen wie Sehstörungen oder Taubheitsgefühlen gefragt wird, sowie neurologische Tests zur Überprüfung von Reflexen und Koordination. Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) helfen, Entzündungen und Schäden im Gehirn und Rückenmark sichtbar zu machen. Zudem kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden, um Veränderungen im Nervenwasser (Liquor) zu erkennen, die auf MS hinweisen.

Der Krankheitsverlauf der MS

Es gibt kein einheitliches Krankheitsbild der MS, da der Krankheitsverlauf der MS und die Symptome bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt sein können. Es gibt vier unterschiedliche Stadien und Verläufe; wie schnell oder langsam die Erkrankung fortschreitet und wann Schübe auftreten, kann nicht vorhergesagt werden.1,2 Die häufigste Krankheitsform ist die schubförmig remittierende MS.

Schubförmig remittierende MS

(„relapsing-remitting", RRMS)

Sekundär progrediente MS

(SPMS)

Primär progressive MS

(PPMS)

Progredient schubförmige MS

(progressive relapsing, PRMS)

MS-Patienten können viele verschiedene Symptome haben.4

Über 80% der MS-Patienten leiden unter Erschöpfung bzw. Müdigkeit (Fatigue).5

Innerhalb von 15 Jahren nach Krankheitsbeginn haben mehr als 50 % der MS-Patienten Schwierigkeiten beim Gehen.4,6,7

Eine Depression ist bei MS-Patienten dreimal häufiger als in der Normalbevölkerung.8

MS-Patienten haben doppelt so häufig Schlafprobleme im Vergleich zur Normalbevölkerung.9

Auch ohne offensichtliche Symptome kann bei einigen MS-Patienten eine Krankheitsaktivität vorliegen und zu Schädigungen im Nervensystem führen.10

MS ist die führende Ursache nicht-traumatischer Behinderung bei jungen Menschen.11,12
MS wird häufig zwischen dem 20 und 40. Lebensjahr diagnostiziert 13
Frauen sind doppelt so oft von MS betroffen wie Männer 12

Personen weltweit haben MS.12

  • Ungefähr 1 von 710 Menschen in Nordamerika hat MS 12

  • Ungefähr 1 von 925 Menschen in Europa hat MS 12

  • Die Krankheitshäufigkeit ist am höchsten in Ländern, die am weitesten vom Äquator entfernt sind 14

  • Ungefähr 1 von 1050 Menschen in Australien hat MS 12

Multiple Sklerose kann nicht geheilt werden, aber die Forschung geht weiter, damit die Erkrankung besser verstanden und behandelt werden kann.4

Referenzen:

  1. Brex PA, et al. (2002). A longitudinal study of abnormalities on MRI and disability from multiple sclerosis. N Engl J Med, 346(3):158-164.

  2. Multiple Sclerosis International Federation. Types of MS. Available atTrojano M., et al. (2003) The transition from relapsing–remitting MS to irreversible disability: clinical evaluation. Neurol Sci, 24(Suppl. 5): S268–S270.

  3. National Institutes of Health-National Institute of Neurological Disorders and Stroke. (2015). Multiple Sclerosis: Hope Through Research. Available at:

  4. Hemmett L, et al. (2004) What drives quality of life in multiple sclerosis? QJM, 97(10):671–6.

  5. Souza A, et al. (2010) Multiple sclerosis and mobility-related assistive technology: systematic review of the literature. J Rehabil Res Dev, 47:213–223.

  6. Pittock SJ, Mayr WT, McClelland RL, Jorgensen NW, Weigand SD, Noseworthy JH, Weinshenker BG, Rodriguez M. Change in MS-related disability in a population-based cohort: A 10-year follow-up study. Neurology. 2004;62(1): 51–59

  7. Siegert RJ, Abernethy DA. (2005). Depression in multiple sclerosis: a review. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 76:469–475.

  8. Lobentanz IS, et al. (2004). Factors influencing quality of life in multiple sclerosis patients: Disability, depressive mood, fatigue and sleep quality. Acta Neurologica Scandinavica, 110:6–13.

  9. Erbayat A, et al. (2013). Reliability of classifying multiple sclerosis disease activity using magnetic resonance imaging in a multiple sclerosis clinic. JAMA Neurol, 70(3):338-44.

  10. Murray TJ. (2006). Diagnosis and treatment of multiple sclerosis. BMJ, 322 (7540):525-527.

  11. Multiple Sclerosis International Federation. (2013). Atlas of MS 2013. Available at:

  12. MS International Federation. What is MS? Available at

  13. Simpson S, et al. (2011) Latitude is significantly associated with the prevalence of multiple sclerosis: a meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 82(10):1132-1141.

Mehr Beispiele finden Sie hier

Mehr Details zum Thema
KontaktWeltweitlinkedinfacebooktwitterinstagramyoutubeUnsere MedikamenteDiagnostische LösungenKarriereMedienGeschäftsethikDatenschutzerklärungRechtliche HinweisePharmakovigilanzImpressum